Mein Kind stottert, wie kann ich helfen?
Zusammenfassung
Das Stottern eines Kindes kann Eltern verunsichern. Doch es ist wichtig zu wissen, dass nicht jedes Stottern gleich ist und dass es verschiedene Ursachen haben kann. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie normale Sprachentwicklungsstörungen von einer Stotterstörung unterscheiden können, wie Sie mit Ihrem stotternden Kind umgehen sollten und welche Unterstützung Sie erhalten können.
Stottern bei Kindern: Was Eltern wissen sollten
Viele Eltern stellen sich die Frage, ob das Stottern ihres Kindes eine vorübergehende Phase ist oder ob sie sich professionelle Hilfe suchen sollten. Um diese Frage beantworten zu können, ist es wichtig, zwischen normalen Sprachentwicklungsstörungen und echtem Stottern zu unterscheiden.
Normale Sprachentwicklungsstörungen vs. Stottern
Normale Sprachentwicklungsstörungen: Bei kleinen Kindern sind kurze Unterbrechungen im Sprechfluss ganz normal. Das Kind sucht nach den richtigen Worten oder wiederholt einzelne Silben. Diese Unflüssigkeiten verschwinden in der Regel von selbst.
Stottern: Beim Stottern kommt es zu wiederholten Laut-, Silben- oder Wortwiederholungen, Dehnungen von Lauten oder Blockierungen. Diese Unflüssigkeiten können mit körperlicher Anspannung oder Vermeidungsverhalten einhergehen.
Wie gehe ich mit dem Stottern meines Kindes um?
Bleiben Sie ruhig: Reagieren Sie entspannt auf das Stottern Ihres Kindes. Vermeiden Sie es, es zu unterbrechen oder zu korrigieren.
Hören Sie aufmerksam zu: Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie ihm zuhören und es ernst nehmen.
Schaffen Sie eine entspannte Atmosphäre: Vermeiden Sie Situationen, in denen Ihr Kind unter Druck gerät, schnell sprechen zu müssen.
Seien Sie geduldig: Geben Sie Ihrem Kind Zeit, seine Gedanken zu formulieren.
Suchen Sie professionelle Hilfe: Ein Logopäde kann Ihnen und Ihrem Kind gezielte Unterstützung bieten.
Wann sollte ich einen Logopäden aufsuchen?
Wenn Sie das Gefühl haben, dass bei Ihr Kind stottert suchen Sie zunächst Ihren Kinderarzt auf. Dieser kann Ihnen eine Verordnung für Logopädie ausschreiben.
Worauf sollte ich bei der Auswahl eines Logopäden achten?
Spezialisierung: Fragen Sie nach, ob der Logopäde Erfahrung in der Behandlung von Stottern hat.
Therapieansätze: Informieren Sie sich über die verschiedenen Therapieansätze und wählen Sie einen Logopäden, dessen Methoden Ihnen zusagen.
Empfehlungen: Fragen Sie Freunde, Familie oder Ihren Kinderarzt nach Empfehlungen.
Fazit:
Stottern bei Kindern kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Unterstützung können viele Kinder ihr Stottern deutlich reduzieren und Techniken erlernen, um im Alltag sicherer kommunizieren zu können.