Stimmstörung bei Erwachsenen
Zusammenfassung
Stimmstörungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, indem sie den Klang, die Lautstärke und die Funktion der Stimme verändern. Sie entstehen entweder durch organische Veränderungen, wie Stimmlippenverletzungen, oder durch funktionelle Ursachen, wie muskuläre Verspannungen oder psychische Belastungen. Eine gezielte Stimmtherapie hilft, die Stimme wieder in Balance zu bringen, und durch einfache Präventionsmaßnahmen können viele Stimmprobleme vermieden werden.
Die menschliche Stimme
Die Stimme ist ein einzigartiges Merkmal jedes Menschen und vermittelt nicht nur Inhalte, sondern auch Emotionen. Wir nutzen sie oft unbewusst, bis es zu Störungen kommt, die den Alltag und das Wohlbefinden einschränken. Für eine gesunde Stimmfunktion ist ein komplexes Zusammenspiel von Atmung, Stimmlippen und Resonanzräumen erforderlich.
Wie entsteht Stimme?
Stimme wird durch schwingende Luft erzeugt, die aus den Lungen gegen die Stimmlippen im Kehlkopf gedrückt wird. Diese Schwingungen erzeugen Schallwellen, die durch Rachen, Mund und Nase geformt werden, ähnlich wie der Korpus einer Gitarre den Klang verstärkt.
Was ist eine Stimmstörung?
Stimmstörungen beeinträchtigen die Klangqualität, Lautstärke oder Stimmlage und können funktionelle oder organische Ursachen haben:
Funktionelle Stimmstörungen entstehen durch falsche Nutzung der Stimme, wie übermäßigen Atemdruck oder Verspannungen, und können sekundär organische Schäden wie Knötchen verursachen.
Organische Stimmstörungen resultieren aus körperlichen Veränderungen, etwa durch Stimmlippenlähmungen, Tumore oder chronische Entzündungen.
Eine Untersuchung durch einen Facharzt ist unerlässlich, um die genaue Ursache zu klären.
Typische Symptome
Häufige Anzeichen sind Heiserkeit, Räusperzwang, Kloßgefühl, Stimmermüdung oder Schmerzen beim Sprechen. Diese Symptome können einzeln oder kombiniert auftreten und variieren je nach Person.
Therapieinhalte und -ziele
Die Stimmtherapie zielt darauf ab, die natürliche Funktion der Stimme wiederherzustellen. Dazu gehören:
Atem- und Haltungsübungen
Stimmkräftigung und Entspannungstechniken
Reflexion und Veränderung von Gewohnheiten
Regelmäßige häusliche Übungen sind entscheidend für den Therapieerfolg.
Prävention von Stimmstörungen
Vorbeugung beginnt mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr, um die Stimmlippen geschmeidig zu halten. Weiterhin helfen Stimm-Warm-ups wie Schulterkreisen, Summen oder Lippenflattern, die Stimme auf intensive Nutzung vorzubereiten. Wichtig sind aber auch ausreichende Sprechpausen, damit sich die Stimme erholen kann.