Sprachentwicklung: 5. Lebensjahr
Zusammenfassung:
Im fünften Lebensjahr wird die Sprache noch komplexer. Kinder suchen gezielt nach Erklärungen und verwenden den Akkusativ und Präpositionen korrekt. Ihre Sätze werden länger und beinhalten Nebensätze. Sie passen ihre Sprachmelodie und Betonung an, um den Gesprächsinhalten klar zu folgen.
Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten Meilensteine werfen.
Artikulation
Die meisten Laute werden jetzt korrekt gebildet. Nur das "sch" kann noch vereinfacht werden.
Wortschatzentwicklung
Der Wortschatz wächst auf ca. 1500 Wörter um den vierten Geburtstag. Ihr Kind kann jetzt viele Dinge wie Farben und Körperteile genau benennen und erzählt einfache Geschichten.
Satzbau
Kinder fangen an, gezielt nach Erklärungen zu suchen, wenn sie etwas nicht verstehen („Was bedeutet…?“, „Wie nennt man…?“). Sie verwenden den Akkusativ korrekt („Papa isst den Apfel“) und beginnen, Präpositionen zu verstehen und anzuwenden (z. B. „Der Ball liegt auf dem Tisch“). Die Sätze werden komplexer, und sie bilden Nebensätze (z. B. „Ich habe das Buch genommen, weil ich es gerade gebraucht habe“).
Sprachliche Interaktion
Die Kinder können einem Gespräch folgen und zwischen Themen wechseln. Sie erklären wichtige Informationen, statt Annahmen zu treffen, und passen ihre Sprachmelodie, Betonung sowie Lautstärke an, um den Sinn zu verdeutlichen.
Disclaimer
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind in seiner Sprachentwicklung zurückliegt oder Auffälligkeiten zeigt, sollten Sie einen Kinderarzt oder einen Logopäden aufsuchen. Dieser kann eine genaue Einschätzung der Sprachentwicklung Ihres Kindes vornehmen und Ihnen bei Bedarf weiterhelfen.